Busreisen das perfekt​e Erlebnis

09244 - 269
Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr
Samstag: 8 - 12 Uhr

Anwendungs-ABC

Praktische Hinweise zur Anwendungswahl

Unsere Auswahl der schönsten Kurorte und Hotels verwöhnt Sie mit einer Vielzahl verschiedener Kur- und Wellness-Angebote - von der traditionellen Massage bis hin zur modernen Lasertherapie. Oftmals weiß man jedoch nicht, was sich hinter den einzelnen Anwendungen verbirgt, daher haben wir für Sie ausgewählte Kur- und Wellness-Angebote näher erläutert.

Bitte scrollen Sie mit Ihrer Maus weiter nach unten, um entlang des Alphabets nach den entsprechenden Begriffen zu suchen.

  • Anwendungs-ABC-B.jpg
  • Anwendungs-ABC-B2.jpg
  • Anwendungs-ABC-B3.jpg
  • Anwendungs-ABC-H.jpg
  • Anwendungs-ABC-K.jpg
  • Anwendungs-ABC-M.jpg
  • Anwendungs-ABC-S.jpg
  • Anwendungs-ABC-T.jpg
  • Anwendungs-ABC-U.jpg
  • Anwendungs-ABC.jpg

A

  • Akupressur
    Auch als Druckpunktmassage bezeichneter Teilbereich der Akupunktur, bei der die Energieströme des Körpers mittels gezielten Druckmassagen beeinflusst werden.
    CZ / D
  • Akupunktur
    Eine Therapiemethode aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der mittels Nadeln die Energieströme des menschlichen Körpers angeregt werden.
    CZ / D / H / SVK
  • Aromatherapie
    Die Anwendung von ätherischen Ölen mittels Massagen, Bädern oder Packungen zur Stimulation von Körper, Geist und Seele.
    CZ / D / H

B

  • Balneotherapie
    Auch als Bädertherapie bekannte Heilmethode, die sich der Wirkung von Heilwasser, Moor und Schlamm, Kälte und Wärme, Inhalation und Ernährungsumstellung bedient.
    H / PL / SVK
  • Bewegungstherapie
    Übungs- und Bewegungsprogramme wie z. B. Nordic Walking, die gezielt und individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst sind.
    CZ / D / H / PL / SVK
  • Biosauna
    Die Biosauna, oder auch Tepidarium, wird im Gegensatz zur klassischen Sauna nur auf 55 °C erhöht, die Luftfeuchtigkeit kann variieren; 2–3 Durchgänge à 8–12 Minuten mit Abkühlpausen.
    CZ / D / H / PL / SVK

E

  • Elektrotherapie
    Anwendungen, die auf der Nutzung von elektrischem Strom als Heilverfahren basieren; über Elektroden werden unterschiedlich frequentierte Ströme zugeführt.
    CZ / D / H / SVK

F

  • Fango
    Anwendung von erwärmtem, mineralhaltigem Schlamm auf der Haut zur Linderung von Muskel- und Gelenkbeschwerden.
    -
  • Frigidarium
    Erlebnisdusche mit kaltem Sprühnebel, warmem Tropenregen, Massagedüsen, Eisnebel und weiteren vitalisierenden Funktionen.
    CZ / D / H / PL

G

  • Gasbad
    Ein Ganzkörper-Trockenbad in einem mit Kohlendioxid gefüllten Schlauch zur Durchblutungsförderung.
    CZ
  • Gasinjektion
    Injektion von Gas in Schmerzherde oder Akupunkturpunkte zur Linderung degenerativer Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen.
    CZ

H

  • Hydrotherapie
    Medizinische Bäder, die kaltes und warmes Wasser mit Strömung und Auftrieb als Heilmittel nutzen.
    CZ / D / H / PL / SVK
  • Heilgymnastik
    Gymnastische Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelaufbau und Haltung, zur Schmerzreduktion und Prophylaxe.
    CZ / D / H / PL

I

  • Inhalation
    Aufnahme fein zerstäubter Wirkstoffe über die Atemwege zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden.
    CZ / D / PL

K

  • Kneipp-Kur
    Ganzheitliches Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp auf Basis der Säulen Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung.
    CZ / D / H
  • Kryotherapie
    Kältetherapie, bei der gezielt Kälte zur Schmerzlinderung an Gelenken und Muskeln eingesetzt wird.
    CZ / PL

L

  • Lasertherapie
    Bestrahlung bestimmter Körperbereiche mit Licht zur Behandlung von Schmerzen, Schwellungen und Hautkrankheiten.
    PL
  • Lavatherm
    Wärme- und Kältepackungen als alternative Behandlung bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen, Ischias und Rheuma.
    CZ
  • Lymphdrainage
    Spezielle Massage zur Anregung des Lymphflusses und schnelleren Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
    CZ / D / PL

M

  • Magnetotherapie
    Einsatz von Magnetfeldern zur Unterstützung der Zellfunktion und Regeneration.
    CZ / H / PL / SVK
  • Massagen
    Knetende und streichende Behandlungsformen, unterschieden nach Region und eingesetzten Mitteln (z. B. Aromatherapie, heiße Steine).
    CZ / D / PL / SVK
  • Moorbad
    Medizinisches Bad mit wertvollem Moorschlamm zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung.
    CZ / D / PL

O

  • Oxygentherapie
    Zusätzliche Sauerstoffzufuhr über die Atemwege zur besseren Zellversorgung.
    CZ / H

P

  • Packungen
    Auftragen von Kräuter-, Früchte- oder Schlamm-Pasten, Einwickeln und Nutzung der Körperwärme zur Wirkstofffreisetzung.
    CZ / D / PL / SVK

R

  • Radonbad
    Wannenbad mit schwachem Radon-Anteil; traditionell angewendet bei chronischen rheumatischen Beschwerden.
    D

S

  • Sanarium
    Milde Sauna (≈50 °C) mit hoher Luftfeuchte, gilt als sanfte Form des Schwitzens.
    CZ / D / H / PL
  • Salztherapie
    Therapie in Salzkammern mit trockener, salzhaltiger Luft, wirksam bei Haut- und Atemwegserkrankungen.
    CZ / H / PL
  • Sauerstoff-Mehrschnitt-Therapie
    Kombination aus Vitamin- und Sauerstoffzufuhr mit Bewegungs- und mentalem Training.
    CZ

T

  • Thalassotherapie
    Behandlung mit Meerwasser und marinen Heilmitteln wie Algen und Meerwasserschlamm.
    D / H
  • Trinkkur
    Therapeutisches Trinken von Heilwasser zur Förderung der Verdauung und des Stoffwechsels.
    CZ / D

U

  • UV- und Infrarotbestrahlung
    Lichtbasierte Wärmetherapie zur oberflächlichen Erwärmung; eingesetzt bei Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen.
    CZ / D / H / PL